Wissenschaft zum Anfassen
Heute, am 27. Juni 2014 findet wieder die Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig statt.
Leipzigs Hochschulen und Forschungseinrichtungen laden gemeinsam mit der Stadt Leipzig interessierte Gäste ab 18 Uhr in ihre Labore, Hörsäle, Magazine und Archive ein.
Bei über 300 Veranstaltungen für Jung und Alt findet sich für jeden Interessierten was Passendes. Hier gibt es das Programm.
****
Die HTWK Leipzig z.B. beteiligt sich mit etwa 40 Veranstaltungen an den Standorten in der Südvorstadt (am Campus in der Karl-Liebknecht-Straße/Gustav-Freytag-Straße), im Musikviertel (Wächterstraße) und Markkleeberg (Riquetstraße). Hierbei verkehrt ein Shuttleservice der besonderen Art zwischen dem Standort im Musikviertel und den Campus an der Karl-Liebknecht-Straße: Ab 18 Uhr können Besucher mit einem Elektroauto mitfahren und so den Leipziger Stadtverkehr einmal ganz anders erleben.
Laborführungen
Wie verformt sich Beton unter Belastung? Und was macht ihn stabil? Bei der Führung durch die Labore der Fakultät Bauwesen werden Fragen rund um die Stabilität von Beton und die Komplexität strömenden Wassers beantwortet. Außerdem wird ein Rundgang durch die Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften angeboten, bei denen Roboter das Laufen lernen und Alltagsgegenstände fachgerecht analysiert werden. Desweiteren öffnet die Hausdruckerei der HTWK ihre Türen: Der Maschinensaal kann erkundet und verschiedene Druckverfahren direkt vor Ort ausprobiert werden. Auch eine Führung durch den Bereich „Audiovisuelle Medien“ im Medienzentrum der HTWK Leipzig wird angeboten.
Mitmachaktionen
Pestizide auf Obst und Gemüse? Mit einem neuentwickeltem Gerät („PestiScan“) können Pestizide zuverlässig erkannt werden. Besucher können das testen und ihr eigenes Obst oder Gemüse überprüfen lassen. Doch nicht nur Obst, auch Verpackungen oder Kunststoffe können mitgebracht und untersucht werden. Denn: Verpackungen sind aus unserem Alltag bereits nicht mehr wegzudenken. Die Wissenschaftler erklären Zusammensetzung, Herstellung und Überprüfung von Verpackungen im Labor für Verpackungstechnologie. Auch Fälschungen von Kunstwerken sind die Wissenschaftler auf der Spur: Hier werden Methoden der Prüfung vorgestellt – und sicher können auch eigene Kunstwerke mitgebracht werden.
Spiele
Ob Stadtplanung, Geld verdienen, Führung eines Bauunternehmens oder Managementtheorien: Dies alles kann spielerisch ausprobiert werden. Und auch das kürzlich vorgestellte neue „Mitte Deutschland“-Spiel zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands steht zum spielerischen Erkunden zur Verfügung.
Standort Musikviertel
Am Standort der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik in der Wächterstraße 13 dreht sich alles um Strom: im Hochspannungslabor fliegen die Funken, Stromwirkungen können gesehen, gehört, gefühlt, ja sogar gerochen werden. Außerdem wird vorgeführt, wie Elektrofahrzeuge mit Strom fahren bzw. betankt werden. In den Laboren der Fakultät können die Besucher erkunden, was Strom eigentlich ist, wie Maschinenteile miteinander „sprechen“ und wie ein Handy-Ladegerät funktioniert.
Standort Markkleeberg – „Markkleeberger Nacht der Wissenschaft“
Am dritten Standort in Markkleeberg findet die „Markkleeberger Nacht der Wissenschaft“ statt. Hier werden unter anderem praktische Tipps und Hinweise zur Energie- und Kosteneinsparung zu Hause, auf der Arbeit und in der Freizeit gegeben. Weiterhin werden neue Entwicklungen im Bereich künstlicher Muskeln präsentiert und der Prototyp eines adaptiven Reifens vorgestellt, welcher sich bereits während der Fahrt optimal an Untergrund und Wetter anpassen kann. Besichtigt werden kann auch das Labor für Antriebstechnik.
Also kommt vorbei!
Foto: Besucher bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ 2012 an der HTWK Leipzig am Deichbruchmodell