Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Sachsen Logo
Dein offizielles Infoportal zur Studienorientierung in Sachsen.
- 29.11.2016

HZDR-Schülerlabor DeltaX feiert 5-jähriges Bestehen

Im HZDR-Schülerlabor DeltaX können Schüler zum Thema „Radioaktivität und Strahlung“ experimentieren. Foto: HZDR/A. Forner Im HZDR-Schülerlabor DeltaX können Schüler zum Thema „Radioaktivität und Strahlung“ experimentieren. Foto: HZDR/A. Forner


Über 11.000 Schülerinnen und Schüler haben seit der Eröffnung im Oktober 2011 einen oder mehrere Experimentiertage im Schülerlabor DeltaX am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) verbracht. Am 1. Dezember kommt erstmals eine ganze Jahrgangsstufe.

Ganz einfach wird es nicht für das Team des Schülerlabors, schließlich muss es am 1. Dezember erstmalig ein Programm für über 40 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig auf die Beine stellen. Der Grund: Das Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa veranstaltet zu Ehren seines Namensgebers einen sogenannten MINT-Tag (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), an dem alle Schüler eine naturwissenschaftliche Exkursion oder ein Projekt durchführen. Die gesamte Klassenstufe neun verbringt den MINT-Tag im HZDR-Schülerlabor DeltaX und experimentiert zum Thema „Radioaktivität und Strahlung“.

Dabei werden Fragen wie „Wie viel Radioaktivität umgibt mich und was verstehe ich eigentlich darunter?“, „Wie kann ich mich schützen?“ und „Welche Auswirkung hat Strahlung auf uns?“ beantwortet. „Radioaktivität ist ein natürliches Phänomen der Umwelt“, erklärt Dr. Matthias Streller, Leiter des DeltaX. „Gemeinsam mit den Schülern beschäftigen wir uns sachlich und physikalisch mit diesem Thema.“ Premiere werden an diesem Tag die in der HZDR-eigenen Abteilung Forschungstechnik gebauten Nebelkammern haben. Hier können die Nachwuchswissenschaftler Radioaktivität tatsächlich sichtbar machen und die Spuren von winzigen Teilchen beobachten.

Bis zu vier Schulklassen der Stufen fünf bis dreizehn sind jede Woche im HZDR-Schülerlabor zu Gast und können zwischen den Themen „Licht und Farbe“, „Magnetismus und Materialforschung“ sowie „Radioaktivität und Strahlung“ wählen. Aber auch in den Ferien hat das Labor Einiges zu bieten. „Mit unseren Programmen wollen wir naturwissenschaftlich interessierte Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit ansprechen“, erzählt Matthias Streller. In den nächsten Winterferien geht es zum Beispiel drei Tage lang um das Thema Astronomie.

Weitere Infos gibt es bei:
Dr. Matthias Streller, Leiter Schülerlabor DeltaX am HZDR
Tel. +49 351 260-3496
E-Mail: m.streller@hzdr.de

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstr. 400
01328 Dresden
www.hzdr.de