
Zittau
Im Herzen Europas, wo die Grenzen von Deutschland, Polen und Tschechien aneinander stoßen und die Mandau in die Lausitzer Neiße mündet, liegt Zittau. Eingebettet in das Zittauer Becken, umgeben vom nach der Stadt benannten » Zittauer Gebirge «, lockt die 26.500-Einwohnerstadt mit ihrem gemütlichen und trotzdem internationalen Charme. Kaum einen Steinwurf weit sind die beiden Nachbarländer Polen und Tschechien entfernt. Nach Prag sind es nur knapp 130 Kilometer und auch Breslau liegt in 200 Kilometer Nähe.
Mit dem Hauptcampus der Hochschule Zittau/ Görlitz, einer Projektgruppe des Fraunhofer Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik und den innovativen Bildungsangeboten der Kooperativen Ingenieursausbildung (ausbildungsintegriertes duales Studium) wuchert Zittau auch auf internationaler Ebene mit einem gewichtigen Bildungspfund. Im zur TU Dresden gehörenden »Internationalen Hochschulinstitut Zittau«, kurz IHI genannt, haben sich die Wissenschaftler die Themen Biodiversität sowie verantwortungsvolles und nachhaltiges Management auf die Forschungsfahnen geschrieben.
Das imposante Rathaus, das siebenstöckige Salzhaus, das ehemalige Franziskanerkloster, die Fleischerbastei und etliche alte Kirchen im Stadtring, deren Glocken übrigens niemals zur gleichen Zeit schlagen – sie alle reihen sich im Zittauer Kulturpfad aneinander und erzählen die Geschichte einer ehemals reichen Tuchmacherstadt. Bekannt ist Zittau für seine zwei einzigartigen »Fastentücher«. In der christlichen Fastenzeit halfen die Tücher, den Gläubigen den Blick auf das Allerheiligste – Altäre, Reliquien und Bilder – zu verdecken. Schließlich waren die 46 Fastentage eine Zeit der Entsagung. Mit der Verhüllung sollten sich die mittelalterlichen Gläubigen in Buße üben.
Student*innen feiern in der DeziBar und im Star Club. Egal ob Kneipe, Partyveranstalter oder Anlaufpunkt für jedermann – hier gibt es Musik für jeden Stil auf die Ohren. Klassischer geht es dagegen im akademischen Chor der Hochschule Zittau/ Görlitz und des Internationalen Hochschulinstitutes zu.
Das » Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau « hat mit dem Theater Zittau und dem Klosterhof Zittau gleich zwei Spielstätten in der Stadt. Und wie in Görlitz können Studierende auch in Zittau Theaterkarten zum Mittagessen kaufen, die gibt es nämlich in der Mensa. Das Theater Zittau ist auch eine von vielen Spielstätten beim jährlich stattfindenden Neiße- Filmfestival, dem einzigen in Deutschland mit grenzüberschreitendem Programm gleichzeitig in drei Ländern.
Schon immer waren Kunst und Kultur geeignet, Brücken über Grenzen und Kulturräume hinweg zu schlagen und Menschen zu verbinden. So blicken auch die Theater im Dreiländereck auf eine lange Geschichte der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zurück und gibt es mit der › Internationalen Theaterkooperation J-O-Ś ‹ ein aktuelles Projekt. Dies beinhaltet z.B. ein trinationales Theaterabonnement mit Vorstellungsbesuchen an allen drei Theaterhäusern und einem touristischen Begleitprogramm in Zittau, Liberec und Jelenia Góra. Die Hillersche Villa als Soziokulturelles Zentrum in Zittau bietet in den Bereichen Werkstätten & Veranstaltungen, Kultur & Bildung sowie Soziale Arbeit weitere Angebote für ein echtes trinationales Miteinander im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien.

Hochschule Zittau/Görlitz
»Studieren ohne Grenzen«: Es gibt kaum bessere Studienorte, um ein solches Motto Wirklichkeit werden zu lassen.
Keine Termine vorhanden