
Leipzig
Mit etwas mehr als 590.000 Einwohnern – davon sind rund 40.000 Studierenden – hängt Leipzig die Landeshauptstadt Dresden zahlenmäßig ab. Damit ist sie nicht nur die » bevölkerungsreichste Stadt in Sachsen «, sondern eine der am schnellsten wachsenden Großstädte Deutschlands.
Mal eben nach der Uni eine Erfrischungsrunde im kühlen Wasser drehen? In Leipzig ist das kein Problem. Bis in das Stadtgebiet hinein reicht das » Leipziger Neuseenland «. Wo die ehemaligen Tagebaurestlöcher aus dem Umland nach und nach geflutet wurden, entstand in den letzten Jahren ein Seenverbund mit einer Wasserfläche von über 70 Quadratkilometern.
Leipzig ist ein lebendiges Denkmal für den Wandel. Von der als Messestadt bekannten Handelsmetropole verbreiteten sich zur Zeit des Kalten Krieges die Montagsdemos über die DDR.
Nach der » Friedlichen Revolution « im Jahr 1989, die den Sturz des SED-Regimes einleitete und die deutsche Wiedervereinigung erkämpfte, wuchs Leipzig zu einer modernen – und übrigens sehr fahrradfreundlichen – Großstadt mit europäischen Dimensionen. An die Geschichte von Opposition, Widerstand und die Friedliche Revolution erinnert das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig. Die ältere Geschichte der Stadt ist im Stadtgeschichtlichen Museum zu erfahren, zu dem auch das Völkerschlachtdenkmal gehört. Ums Neue in der Kunstwelt kümmern sich das weit über die Grenzen Deutschlands bekannte Museum der Bildenden Künste und die Galerie für Zeitgenössische Kunst.
Mit dem neu errichteten » Paulinum « hat das geistig-kulturelle Herz der Stadt einen Originalschauplatz zurück. Das altehrwürdige, 1240 zunächst als Dominikanerkirche und später zur Universitätskirche geweihte, Gotteshaus erzürnte die SED-Führung der DDR derart, dass ihr Chef Walter Ulbricht die Kirche im Mai 1968 sprengen ließ. Heute, 50 Jahre später, steht sie wieder, um architektonische Finessen bereichert, und dient der Universität gleichermaßen als Aula, Konzertraum und Ort für Gottesdienste.
Auf einem Weinfass soll der Astrologe und Magier Faustus zur Tür des » Auerbachs Keller « hinausgeritten sein. Zumindest der Sage nach. Ob Goethe es ihm gleichgetan hat, ist nicht verbrieft. Dass er sich im zweitältesten Gasthaus der Stadt, dem traditionsreichen Auerbachs Keller direkt unter der Mädlerpassage, so manchen Wein hat schmecken lassen, dagegen schon. In seinem Roman » Faust I « hat er dem Lokal ein Denkmal gesetzt und noch heute lässt es sich dort vom Studieren erholen.
Neben Goethe haben Philosophen wie Leibniz und Nietzsche das Denken der Stadt bis heute beeinflusst. In der ganzen Welt ist die Stadt, in der einst die erste gedruckte Zeitung Deutschlands erschien, als Bücherstadt bekannt. Mehr als 200.000 Besucher ziehen die hiesige » Buchmesse « und das dazugehörige, europaweit größte Lesefestival » Leipzig liest « jährlich in ihren Bann. Längst gehört das Fest mit seinen fast 2.000 Veranstaltungen in vier Tagen zu einem Markenzeichen der Stadt.
Das Neue » Gewandhaus « ist der einzige Konzerthaus- Neubau der DDR und bereits das dritte Haus, das dem Gewandhausorchester eine Heimat gibt – es war stets das musikalische Zentrum der Stadt. Ansonsten steht Leipzigs musikalische Tradition ganz im Zeichen von Bach und Mendelssohn Bartholdy. Auch Edvard Grieg, Gustav Mahler, Clara und Robert Schumann haben hier gewirkt. Der »Thomaner-Chor«, das jährlich stattfindende Internationale Bachfest, die Stiftung Bach-Archiv, das Bach-Museum, die Hochschule für Musik und Theater » Felix Mendelssohn Bartholdy « und nicht zuletzt das Musikprojekt » Leipziger Notenspur « mit der Verbindung zahlreicher originaler Orte des Lebens und Wirkens dieser Komponisten und Musiker machen Leipzig zu einem international anerkannten Musik-Zentrum. Dafür erhielt die Stadt das Europäische Kulturerbesiegel.
In der ganzen Welt machen die » Leipziger Schule « und die » Baumwollspinnerei « im Leipziger Westen von sich reden. Wo früher Manufakturen, Fabriken und Industriebetriebe produzierten, beleben mehr und mehr Künstler und Kreative die einstigen Brachen mit Galerien, Ateliers und Läden. Neben der Baumwollspinnerei haben sich auch das Tapetenwerk und das Westwerk zu Institutionen gemausert.
Mt dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, kurz als » DOK Leipzig « bekannt, frönt die Stadt jedes Jahr genüsslich dem Film. 300 von ihnen aus rund 50 Ländern flimmern dann eim größten deutschen Dokumentarfilmfest über die Leinwände.
www.leipzig.de

Universität Leipzig
Mehr als 150 Studiengänge von A wie Afrikanistik bis Z wie Zahnmedizin, 14 Fakultäten mit 150 Instituten...
Orientierungsworkshop an der Uni Leipzig
07.04.2021, 09:00 Uhr
Lehrerin oder Lehrer - (m)ein Traumberuf? - Seminar an der Uni Leipzig
15.04.2021, 13:00 Uhr
Messe mach was! in Chemnitz
24.04.2021, 10:00 Uhr
Lehrerin oder Lehrer - (m)ein Traumberuf? - Seminar an der Uni Leipzig
27.05.2021, 13:00 Uhr

Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Die HGB Leipzig ist bundesweit die älteste Hochschule ihrer Art und zählt zu den renommiertesten Europas.
Keine Termine vorhanden

Hochschule für Grafik und Buchkunst Academy of Fine Arts Leipzig
Eine der ältesten und bedeutendsten Kunsthochschulen Europas
Keine Termine vorhanden

Hochschule für Technik, Wirtschaft&Kultur Leipzig
Die HTWK Leipzig gehört zu den forschungsstärksten Fachhochschulen in Deutschland.
Online-Seminar mit Studierenden der HTWK Leipzig
09.02.2021, 16:00 Uhr
Online-Seminar mit Studierenden der HTWK Leipzig
02.03.2021, 16:00 Uhr
Online-Seminar mit Studierenden der HTWK Leipzig - zum Girls Day nur für Mädels
22.04.2021, 10:00 Uhr
Messe mach was! in Chemnitz
24.04.2021, 10:00 Uhr

staatliche Studienakademie Leipzig
An der STA Leipzig kann man u.a. den Umgang mit einem 3D-Drucker inkl. vorherigem 3D-Scannen lernen...
Keine Termine vorhanden