
TU Bergakademie Freiberg
Bis ins Jahr 1765 reichen die Wurzeln der TU Bergakademie Freiberg zurück. Damit zählt die Universität bereits über 250 Jahre und ist die älteste montanwissenschaftliche Hochschule der Welt.
Mit den vier Kernfeldern Geo, Material, Energie und Umwelt präsentiert sich die Bergakademie als Ressourcenuniversität. Ihre Studierenden und Wissenschaftler erkunden nicht nur neue Rohstofflagerstätten, deren umweltschonende Gewinnung und Recycling, sondern haben auch die Entwicklung alternativer Energietechniken im Blick.
Aktuell sind etwa 3.900 Studierende in 72 Studiengängen eingeschrieben. Neben 19 Bachelor- und 37 Masterstudiengängen – von denen 14 englischsprachig sind – bietet die Bergakademie nicht nur 16 Studiengänge, die mit dem Diplom abschließen, sondern auch einzigartige Studienmöglichkeiten. So greift beispielsweise der Studiengang >Internet der Energie< aktuelle Themen der nachhaltigen Energiewirtschaft auf und verbindet diese mit den neuesten Digitalisierungstechnologien.
Durch ihre intensiven Kooperationen mit der regionalen und nationalen Industrie sowie Unternehmen weltweit zählt die Bergakademie zu den zehn forschungsstärksten Universitäten in Deutschland. Eng arbeitet die Universität auch mit dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie zusammen, das zum renommierten Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört. Seit Jahren hat die Hochschule eine Spitzenposition inne, wenn es um die Einwerbung von Drittmitteln geht.
Mit den eigenen Forschungs- und Lehrbergwerken » Reiche Zeche « und » Alte Elisabeth « verbindet die Bergakademie Theorie und Praxis. Hier fahren die Studierenden traditionell selbst ein und wenden Wissen ganz praktisch und interdisziplinär an.
Dass Tradition in der Bergstadt gelebt wird, sieht man bei sämtlichen akademischen Anlässen. Das Ehrenkleid der Bergleute, der schwarz gehaltene Bergkittel, ist noch heute das beste Kleidungsstück für akademische Feste, bei denen auch das Steigerlied nicht fehlen darf. Dass die traditionsreiche Universität auch in Zukunft gut aufgestellt sein wird, zeigt sich an aktuellen Forschungsthemen wie Industrie 4.0, Robotik oder der Erkundung innovativer Werkstoffe. Mit modernsten Laboren und Forschungsanlagen, praxisnaher Lehre und einer einzigartigen Betreuung bildet die Universität schon jetzt die Wissenschaftler von morgen aus.
Termine
Messe BILDUNG UND BERUF ZWICKAU
Wann: | 08.05.2021, 10:00 - 09.05.2021, 16:00 |
---|---|
Wo: |
Stadthalle Zwickau |
Die sächsischen Hochschulen informieren am 08./09. Mai 2021 bei der Messe BILDUNG & BERUF ZWICKAU: https://www.zwickau-messe.de/messen/bildungsmesse-b/