Goldene Aussichten: HfBK Dresden
1764 ging sie als »Haupt-Kunst-Akademie« ans Werk: Die HfBK Dresden ist eine der ältesten europäischen Ausbildungsstätten für Bildende Kunst. Künstler wie Canaletto, Giovanni Casanova, Caspar David Friedrich, Gottfried Semper, Oskar Kokoschka und Otto Dix arbeiteten hier als Professoren, und auch heute unterrichten hier international bekannte Künstlerinnen und Künstler die ca. 550 Studierenden.
Die goldene Göttin Fama grüßt vom Glasdach des Hauptgebäudes an der berühmten Brühlschen Terrasse. In der nördlichen Johannstadt in Dresden findest du die Ateliers und Werkstätten fürs Dreidimensionale, während die Studiengänge Restaurierung, Bühnen- und Kostümbild sowie Theaterdesign in der früheren Staatlichen Hochschule für Werkkunst in der südlichen Johannstadt zuhause sind. An allen Standorten, vor allem im faszinierenden Hauptgebäude, gibt es regelmäßig öffentlich zugängliche Ausstellungen – darunter im Sommer die Diplom- und Jahresausstellungen.
Bildende Kunst, Restaurierung sowie Bühnen- und Kostümbild enden nach fünf Jahren mit dem Diplom. Bis dahin lernst du neben dem eigentlichen Handwerk auch viel Kunsttheorie, Theatergeschichte und Philosophie kennen. Internationale Kollaboration wird ganz groß geschrieben: Die HfBK Dresden zählt zu den 41 »Europäischen Universitäten«. Studierende und Lehrende können durch die Allianz eu4art intensive Erfahrungen mit anderen Lehransätzen und Kulturen sammeln.
Außerdem im Angebot: der vier Jahre dauernde europaweit einzigartige Hochschulstudiengang Theaterdesign. Hier kannst du dich auf Szenische Malerei, Theaterplastik, Maskenbild oder Kostümdesign spezialisieren. Der Aufbaustudiengang KunstTherapie bietet dir zudem als einziger Studiengang dieser Art ein staatliches Hochschul-Diplom.
Weiterlesen
Weniger anzeigen