Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Sachsen Logo
Dein offizielles Infoportal zur Studienorientierung in Sachsen.

Die staatlichen Hochschulen in Sachsen und die Berufsakademie Sachsen

Vier Universitäten, fünf Kunsthochschulen und fünf Hochschulen für angewandte Wissenschaften plus die Evangelische Hochschule Dresden bilden das Herz des Hochschullandes Sachsen. Neben den Hochschulen gibt es im Freistaat Sachsen das besondere Studienangebot der sieben Studienakademien der Berufsakademie (BA) Sachsen mit ihren Standorten in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Plauen, Leipzig und Riesa.

Universitäten

Vier Universitäten in Sachsen – in Dresden, Leipzig, Chemnitz und Freiberg – bieten ein breites Fächerangebot in den Ingenieur-, Natur-, Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an.

Universität Leipzig

Seit über 600 Jahren ist die Uni Leipzig ein großartiger Ort der Bildung - und damit die zweitälteste Hochschule Deutschlands.

Paulinum – Aula und Universitätskirche der Uni Leipzig am Augustusplatz

Technische Universität Chemnitz

Im Jahr 1836 als »Königliche Gewerbschule« gegründet, ist die TU Chemnitz heute die drittgrößte Hochschule in Sachsen.

Hörsaalgebäude der TU Chemnitz

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Die TU Bergakademie Freiberg hat ein Kernthema: Transformation. Damit ist die historisch gewachsene Hochschule so modern wie nur wenige.

Bergbau-Studenten der TU Bergakademie Freiberg unter Tage

Kunsthochschulen

Musik, Theater, Tanz, Bildende Künste, Grafik und Buchkunst – auf diesen Gebieten gibt es in Sachsen hervorragende Studienmöglichkeiten an fünf Kunsthochschulen. Fester Bestandteil ist die Zusammenarbeit mit namhaften Orchestern, Theatern und Kunstsammlungen des Freistaates.

Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Die HMT Leipzig ist bundesweit die älteste Hochschule ihrer Art und zählt zu den renommiertesten Europas.

Treppenhaus im Hauptgebäude der HMT Leipzig

Termine der HMT Leipzig

Hochschule für Musik Dresden

Die Geschichte der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück.

Studierende auf dem Weg in das Konzertsaalfoyer der Hochschule für Musik Dresden

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Die HfBK Dresden ist eine der ältesten europäischen Ausbildungsstätten für Bildende Kunst.

Hauptgebäude der HfBK Dresden an der Brühlschen Terrasse

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

Seit über 250 Jahren vermittelt die heutige HGB Leipzig künstlerische und gestalterische Ausbildung auf höchstem Niveau.

Buchdruck an der HGB Leipzig

Termine der HGB Leipzig

Palucca Hochschule für Tanz Dresden

Die Palucca Hochschule für Tanz Dresden ist Deutschlands einzige eigenständige Hochschule für Tanz.

Treppenhaus in der Palucca Hochschule für Tanz Dresden

Termine der PHfT Dresden

Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Wer sich ein praxisnahes Studium wünscht, ist bei einer der fünf Hochschulen für angewandte Wissenschaften plus der Evangelischen Hochschule Dresden richtig. Hier kann man einen Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Ingenieur-, Wirtschafts-, Medien- und Sozialwissenschaften oder auch auf kulturellem und künstlerischem Gebiet erreichen.

Hochschule Mittweida

Die Hochschule Mittweida ist die größte der fünf sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

Hauptgebäude der Hochschule Mittweida

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Die HTWK Leipzig ist eine der forschungsstärksten Hochschulen in Deutschland.

Mensa der HTWK Leipzig

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Die HTW Dresden ist die zweitgrößte Hochschule der sächsischen Landeshauptstadt.

In der Hochschulbibliothek der HTW Dresden

Westsächsische Hochschule Zwickau

Die WHZ ist in der Automobil- und Robert-Schumann-Stadt Zwickau fest verwurzelt und versteht sich als die Hochschule für Mobilität.

August Horch Bau der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Hochschule Zittau/Görlitz

»Studieren ohne Grenzen«: Es gibt kaum bessere Studienorte, um ein solches Motto Wirklichkeit werden zu lassen.

Wirtschaftsingenieurstudenten mit Windrad auf dem Dach eines Gebäudes der Hochschule Zittau Görlitz

Evangelische Hochschule Dresden

Die ehs bietet seit dem Wintersemester 2021/22 den Bachelorstudiengang Pflege an.

Gebäude der Evangelischen Hochschule Dresden

Berufsakademie Sachsen (BA)

Die Berufsakademie Sachsen an ihren sieben Standorten in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig, Plauen und Riesa bietet ein dreijähriges duales Studium, individuelle Betreuung in kleinen Seminargruppen, kompakte Stundenplanung, finanzielle Unabhängigkeit durch mögliche Vergütung und hat keinen Numerus Clausus. Aktuell bietet die BA Sachsen ca. 40 Studiengänge an und hat rund 4.500 Studierende.

Staatliche Studienakademie Bautzen

Zurzeit lernen mehr als 500 Studierende in sechs Studienrichtungen am Standort Bautzen.

Student bedient eine Maschine an der STA Bautzen

Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Die Berufsakademie in Breitenbrunn ist die einzige eigenständige Hochschuleinrichtung im Erzgebirgskreis.

Studierende im Gebäude der STA Breitenbrunn

Staatliche Studienakademie Dresden

An der Berufsakademie in Dresden studieren ca. 1.000 junge Menschen auf einem hochmodernen Campus.

Studierende der Medieninformatik proben im Fernsehstudio der STA Dresden

Staatliche Studienakademie Glauchau

Die Berufsakademie in Glauchau liegt inmitten der Wirtschaftsregion Südwestsachsen.

Studierende und Lehrende im Gespräch auf dem Hof der STA Glauchau

Staatliche Studienakademie Leipzig

An der Berufsakademie in Leipzig kann man u.a. den Umgang mit einem 3D-Drucker inkl. vorherigem 3D-Scannen lernen.

3D-Scannen zur Vorbereitung des 3D-Drucks an der STA Leipzig

Staatliche Studienakademie Riesa

Die Berufsakademie in Riesa bietet sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Studiengänge an.

Studentinnen im Labor der STA Riesa

Weitere Hochschulen in Sachsen

In Sachsen gibt es neben den 14 staatlichen Hochschulen und den sieben Standorten der Berufsakademie weitere staatlich anerkannte Hochschulen in privater oder kirchlicher Trägerschaft sowie Hochschulen der Verwaltung.