Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Sachsen Logo
Dein offizielles Infoportal zur Studienorientierung in Sachsen.

Gut zu wissen für...

Schön, dass du dich für ein Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschaft- oder Technik-Studium in Sachsen interessierst. MINT-Absolventinnen und -absolventen sind sehr gefragt.

Broschüre „Pack dein MINT-Studium. Am besten in Sachsen.“

In unserer Sonderausgabe zum Thema MINT berichten Studierende an den Hochschulen oder der Berufsakademie Sachsen, wie sie ihren MINT-Studiengang gefunden haben und was sie daran begeistert. Zudem gibt es eine Übersicht über alle MINT-Studiengänge, die man in Sachsen studieren kann und zu verschiedenen MINT-Partnern und MINT-Initiativen, wo man schon während der Schulzeit MINT-Luft schnuppern kann.

MINT-Broschüre hier downloaden

Schülerlabore

In Sachsen gibt es derzeit 22 Schülerlabore, wobei sich der Großteil auf die Landeshauptstadt Dresden konzentriert. Schülerlabore bieten bereits frühzeitig einen praktischen Zugang zur komplexen Themenvielfalt der naturwissenschaftlichen Berufsbilder und Studienrichtungen.

Sachsen-Technikum

Das Sachsen-Technikum ist ein Studienorientierungsangebot für Abiturientinnen und Fachabiturientinnen in naturwissenschaftlich-technischen Fächern, insbesondere in Informatik und Elektrotechnik.

MINT-Initiativen und MINT-Netzwerke und wo man sonst noch MINT-Luft schnuppern kann

MINT-Berufe auf einen Blick

Speziell für MINT-Berufe hat die Bundesagentur für Arbeit eine eigene Darstellung innerhalb ihrer Übersicht "Berufe auf einen Blick" erstellt. Die Nutzung ist denkbar einfach: die gewünschte Region auswählen und man erhält Daten zu Beschäftigung sowie dem Fachkräftebedarf.

Infos zu Zugangsvoraussetzungen, Eignungsprüfungen und Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf ein Studium ohne Abitur

Eine Suchmaschine für ein Bachelor-Fernstudium gibt es hier: bachelor-fernstudium.org

Etwa 18.000 ausländische Studierende studieren an sächsischen Hochschulen. Damit ihr das Studium beginnen könnt, müssen einige Kriterien erfüllt sein. Die beiden wichtigsten Voraussetzungen sind ausreichende Deutschkenntnisse und ein äquivalenter Schul- bzw. Hochschulabschluss.

Für deutschsprachige Studiengänge müssen internationale Bewerberinnen und Bewerber eine Sprachprüfung für den Hochschulzugang nachweisen. Alle Sprachzertifikate müssen gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ausgestellt sein.

Ob dein Schulabschlusszeugnis dich für das Studium an einer deutschen Hochschule qualifiziert oder ob du zum Beispiel noch ein Studienkolleg besuchen musst, kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite anabin der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen.

Flüchtlinge sowie Asylbewerberinnen und -bewerber können in Deutschland zum Studium zugelassen werden, wenn sie durch Zeugnisse eine Hochschulzugangsberechtigung und die erforderlichen Sprachkenntnisse nachweisen. Sollten aufgrund der Fluchtumstände die Zeugnisse lückenhaft und nicht wieder beschaffbar sein, werden die Hochschulen Beweiserleichterungen gewähren.

Studieren mit Kind ist an allen sächsischen Hochschulen möglich. Fast alle Hochschulen sind bereits als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Weitere Infos findest du auf den Seiten der Hochschulen:

Bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie arbeiten die Hochschulen eng mit den vier Studentenwerken zusammen: Chemnitz/Zwickau , Dresden , Freiberg  und Leipzig.


Nützliche Tipps gibt es zudem unter www.studieren-mit-kind.org  bzw. www.studieren-mit-kind.info .

Studentenwerke

In Sachsen kümmern sich vier Studentenwerke um die über 100.000 Studierenden an Sachsens Hochschulen:

Studentenwerk Chemnitz-Zwickau

für die Hochschulstandorte Chemnitz, Zwickau, Schneeberg
Standort Chemnitz
Thüringer Weg 3; 09126 Chemnitz
Telefon: 0371 5628-0
[email protected]
www.swcz.de

Standort Zwickau
Innere Schneeberger Straße 23, 08056 Zwickau
Telefon: 0375 2710-0
[email protected]
www.swcz.de

Studentenwerk Dresden

für die Hochschulstandorte Dresden, Görlitz, Zittau, Tharandt
Fritz-Löffler-Straße 18, 01069 Dresden
Tel: 0351 46 97 50
[email protected]
www.studentenwerk-dresden.de

Studentenwerk Freiberg

für die Hochschulstandorte Freiberg, Mittweida, Roßwein
Agricolastraße 14/16, 09599 Freiberg
Tel: 03731 38 31 00
[email protected]
www.studentenwerk-freiberg.de

Studentenwerk Leipzig

für den Hochschulstandort Leipzig
Goethestraße 6, 04109 Leipzig
Tel: 0341 9 65 95
[email protected]
www.studentenwerk-leipzig.de

Erste eigene Wohnung

Hier gibt’s ein paar Anregungen für den Start in die erste eigene Wohnung: ratgeber.immowelt.de/a/erste-eigene-wohnung-ueberlebenshilfe-fuer-den-start-in-die-unabhaengigkeit.html

Studierendenräte

Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) ist der Zusammenschluss aller Studierendenräte der sächsischen Hochschulen. Die KSS vertritt damit rund 105.000 Studentinnen und Studenten und somit alle Studierenden der staatlichen Hochschulen Sachsens: www.kss-sachsen.de/kss/. Die KSS hat 14 Mitglieder. Entscheidungsorgan der KSS ist der LandessprecherInnenRat.

Bedarf eines Studierenden

Der angemessene Gesamtunterhaltsbedarf eines Studierenden, der nicht bei seinen Eltern oder einem Elternteil wohnt, beträgt gemäß Düsseldorfer Tabelle  in der Regel 930 EUR monatlich. Daher ist es wichtig, sich über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten eines Studiums zu informieren.

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten

Auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit findest du einen guten Überblick über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten beim Studieren - von Bafög über Stipendien bis hin zu Bildungskrediten und Tipps zum Jobben.

Für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren, gibt es Infos unter www.arbeiterkind.de.

Noch mehr erfahren?