4.000-Kilometer-Strapaze für einen guten Zweck

Am 3. September 2014 startet das Team der Lauf-KulTour 2014 ihren Non-Stop-Staffellauf rund um Deutschland und sammelt dabei Spenden für von Muskelschwund betroffene Kinder.
Die Bundesrepublik innerhalb von 16 Tagen zu Fuß zu umrunden, ist auch in diesem Jahr wieder das Ziel von zwölf Studierenden der Technischen Universität Chemnitz und ihren acht Radbegleitern, die zum Team der Lauf-KulTour 2014 gehören. Ihnen geht es jedoch nicht nur um die sportliche Herausforderung, sondern auch um eine gute Sache. Auch in diesem Jahr sind dafür entlang der Strecke weitere Läufer und Radfahrer eingeladen, die Chemnitzer Sportler auf einem Teil ihres Weges zu begleiten. Denn jeder zusätzliche Teilnehmer bedeutet eine Spende an eine sozial engagierte Organisation. 2014 handelt es sich um die Aktion Benni und Co. e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Duchenne Stiftung, die sich für die Lebenssituation und Zukunft an Muskelschwund erkrankter Menschen stark macht. Der Staffellauf möchte dabei auf Forschungsprojekte für Therapien und Initiativen aufmerksam machen, die Betroffenen und deren Familien den herausfordernden Alltag erleichtern. Über die Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig steht das Team auch in Kontakt mit dem neuen Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel und der Ministerpräsidentin Nordrhein-Westfalens, Hannelore Kraft, die als Schirmherrin der Deutschen Duchenne Stiftung fungiert.
Der Startschuss am 3. September 2014 fällt nach dem Chemnitzer Firmenlauf, an dem die Lauf-KulTouristen auch teilnehmen werden, um 19.30 Uhr auf der Kreuzung Brückenstraße/Straße der Nationen. In den folgenden 16 Tagen werden die Studierenden 4.000 Kilometer im „längsten alljährlichen Staffellauf der Welt“ zurücklegen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, folgt die Tour einem Wechselprinzip: Ein Läufer aus insgesamt drei Teams mit je vier Sportlern läuft zweimal täglich für jeweils eine Stunde die geplante Strecke und wird dabei von einem Radbegleiter unterstützt. Dessen Aufgaben liegen darin, die Athleten zu navigieren, zu versorgen und deren Sicherheit zu gewährleisten. Verpflegung und Transport werden mit Hilfe von vorausfahrenden Wohnmobilen realisiert. So schafft es die Gruppe etwa 250 Kilometer am Tag zu erlaufen.
2014 führt die vorgesehene Strecke gegen den Uhrzeigersinn zuerst nach Dresden, um entlang der Oder-Neiße-Grenze über Frankfurt bis zur Ostsee vorzudringen. Vorbei an Schleswig-Holstein geht es durch den Elbtunnel über Bremen bis nach Emden. An der Ems geht es südwärts weiter in Richtung Düsseldorf, um entlang des Rheins auch Freiburg zu passieren. Südlichster Punkt der Tour wird der Bodensee sein, von dem es über München, Regensburg und Bayreuth wieder zurück nach Chemnitz geht. Interessierte können sich auf der Homepage der Lauf-Kultour über den Standpunkt der Läufer und voraussichtliche Zeiten an beliebigen Orten entlang der Strecke mittels einer interaktiven Landkarte informieren. Hamburg, Emden, Düsseldorf und München sind zudem voraussichtliche Stationen für Events innerhalb der Tour.
Aktuelle Informationen und die Live-Positionen der Läufer unter http://www.lauf-kultour.de
Foto: Lauf-KulTour